Gasteinertal Tourismus | Online Pressecenter
  • Meldungen
    • Winter
    • Sommer
  • Media
    • Sommer
    • Winter
    • Events
    • Gesundheit
    • Yoga
  • Über uns
  • Pressekontakt
Suchen
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox

Bildrechte

Copyright/Haftung:

Im Hinblick auf die technischen Eigenschaften des Internet kann keine Gewähr für die Authentizität, Richtigkeit und Vollständigkeit der im Internet zur Verfügung gestellten Informationen übernommen werden. Es wird auch keine Gewähr für die Verfügbarkeit oder den Betrieb der gegenständlichen Homepage und ihrer Inhalte übernommen.

 

Jede Haftung für unmittelbare, mittelbare oder sonstige Schäden, unabhängig von deren Ursachen, die aus der Benutzung oder Nichtverfügbarkeit der Daten und Informationen dieser Homepage erwachsen, wird, soweit rechtlich zulässig, ausgeschlossen.

 

Der Inhalt dieser Homepage ist urheberrechtlich geschützt. Die Informationen sind nur für die persönliche Verwendung bestimmt. Jede weitergehende Nutzung insbesondere die Speicherung in Datenbanken, Vervielfältigung und jede Form von gewerblicher Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte auch in Teilen oder in überarbeiteter Form ohne Zustimmung der jeweiligen Organisation ist untersagt.

 

Jede Einbindung einzelner Seiten unseres Angebotes in fremde Frames ist zu unterlassen.

Informationspflicht laut ECG und Mediengesetz

Copyright Fotos:

  • Gasteinertal Tourismus GmbH
  • Salzburger Land Tourismus GmbH
  • Gasteiner Bergbahnen AG
  • Dorfgasteiner Bergbahnen
  • Gasteiner Heilstollen
  • Boom Creative Lab
  • Alpentherme Gastein
  • Felsentherme Bad Gastein
  • Roland Haschka
  • Marktl Photography
  • Creatina
  • Fotoatelier Wolkersdorfer
  • Auswegerdaniel.at
  • ArgusAuge
  • Werner Gritzbach Photography
  • Matthias Mach
  • Hans Kofler
  • Gerhard Michel
  • Dujmography
  • Werner Krug
  • Johannes Felsch
  • Max Steinbauer
  • Klaus Listl
  • Christoph Oberschneider
  • Rieser/Hödl

  • Meldungen /
  • Sommer
  • Text
08.07.2020

Historische Kulinarik zum Tausendjährigen

Dorfgasteiner Hoteliers tun sich zusammen

Kurztext (380 Zeichen)Plaintext

Das tausendjährige Jubiläum Gasteins wird in diesem Jahr unter anderem kulinarisch erzählt. Vier Hoteliers aus Dorfgastein haben sich zusammengetan, um ihren Gästen dreigängige Menü-Kreationen mit historischem Bezug anzubieten. In den einfallsreichen Rezeptideen werden drei bekannte Gasteiner Sagen und die vielen Kaiser-Besuche aufgegriffen.

Pressetext (4280 Zeichen)Plaintext

Die teilnehmenden Betriebe – der Römerhof, das Landhotel Hauserbauer und Untermüllnergut sowie das Aktivhotel Gasteiner Einkehr – haben es sich zum Ziel gesetzt, den Gästen die umfassende Geschichte des Tales mit regionalen Köstlichkeiten näherzubringen. Jedes Hotel-Restaurant bietet seinen Gästen ein dreigängiges Menü, dessen Produkte von historischen Geschichten inspiriert sind. Um Interessierten die Möglichkeit zu bieten, die Angebote aller teilnehmenden Betriebe kennenzulernen, haben sie unterschiedliche Ruhetage gewählt. In Dorfgastein ist man sich einig, gerade in schwierigen Zeiten ist es sinnvoll zusammenzuarbeiten.

 

Das geschichtsträchtige Kulinarik-Angebot im Überblick

Im Laufe der Geschichte verweilten viele prominente Gäste in Gastein. Ab dem beginnenden 19. Jahrhundert waren es vor allem Kaiser und Könige aus der ganzen Welt, die den Alpenort beehrten. Vor allem den regelmäßigen Besuchen von Kaiser Franz Joseph I. widmet sich der Römerhof. Das Dreigang-Menü startet mit einer Grießnockerlsuppe, gefolgt vom Wiener Tafelspitz, vollendet mit einem traditionellen Kaiserschmarrn. (Ruhetag Mittwoch, kein Ruhetag im August)

Zwei Mönche sollen einst die Wunden eines Hirsches, der von einem Jäger schwer verwundet wurde, im Gasteiner Thermalwasser gewaschen haben. Der Waidmann sah dabei zu und bemerkte, dass die Verletzungen durch die Kraft des Wassers geheilt wurden. Die bekannte Geschichte zur Entdeckung der Heilquellen wird gastronomisch im Aktivhotel Gasteiner Einkehr verarbeitet. Eine kräftige Rindersuppe, ein Hirschragout nach Jäger Art und ein Mohr im Hemd stehen auf dem Menüplan. (Ruhetag: Donnerstag, kein Ruhetag im August)

Den Hochmut einer wohlhabenden Dame thematisiert die Sage der Weitmoserin. Von einer Bettlerin um Almosen gebeten, lehnte sie kaltherzig ab. Daraufhin wurde sie von der armen Frau verwunschen. Die Weitmoserin warf einen Ring in den Fluss und beteuerte, dass dieser nie wieder auftauchen würde, solange ihr Reichtum bestünde. Im Bauch eines Fisches fand sie ihn schon bald wieder und verlor kurz darauf all ihr Hab und Gut. Das Landhotel Untermüllnergut schildert die Geschichte mit Hilfe einer Rindssuppe, einem gebratenen Forellenfilet und eines gebackenen Apfel-Zimtradels mit Vanillesorbet. (Ruhetag: Dienstag)

Von einem selbstgefälligen Hirten – der lieber Schuhe flickte und dabei fluchte, anstatt den Tag in Andacht zu verbringen – erzählt eine weitere historische Sage. Und so wie der Hütejunge wegen seines frevelhaften Verhaltens von einer höheren Macht zur Bergspitze des heutigen Schuhflickers versteinert wurde, formen und pressen die Gastronomen des Alpengasthof Hauserbauers Kaspressknödel, Gasteiner Fleischkrapfen und Schwarzbeernocken. (Ruhetag: Montag)

 

1000 Jahre Gastein – ein Tal voller Geschichte

2020 jährt sich die erste urkundliche Erwähnung des größten Seitentales der Salzach – unter dem Namen „Provincia Gastuna“ – zum tausendsten Mal. Die Geschichte Gasteins erzählt von wohltuenden Thermalbädern, freudvollen Genüssen und prominenten Besuchern. Doch auch das Schöpfen großer Reichtümer spielte in der tausendjährigen Geschichte des Tales eine wesentliche Rolle. War es von der Mitte des 14. Jahrhunderts ausgehend vor allem die Gewinnung von Gold und Silber, nutzen die Menschen des Tales heute die eindrucksvollen Naturlandschaften, um deren Schönheit und Ruhe mit Gästen aus aller Welt zu teilen.

Im Jahr 1020 findet Gastein erstmals Erwähnung in den Geschichtsbüchern als ein Ort des gesellschaftlichen Zusammenlebens. In einer Urkunde zwischen Hartwig, dem damaligen Erzbischof von Salzburg, und zweier Brüder aus dem Geschlecht der Sieghardinger wird damals ein Handelsgeschäft festgehalten. Graf Sieghard V und Diakon Friedrich tauschten ihre Bauerngüter in den Ortschaften Wals, Tierlaching und Berndorf ein – im Gegenzug erhielten sie den Großteil der landwirtschaftlichen Nutzfläche der „Provincia Gastuna“, dies bedeutete nicht weniger als die gesamte Talbegrenzung, markiert durch die Berg-Grate im Süden, Osten und Westen – des heutigen Gasteinertales. Die Übereinkunft zwischen den beiden Parteien belegt die erste eigenständige Pfarre im Tal und damit die ersten festgeschriebenen Hinweise für gesellschaftliches und wirtschaftliches Leben.

Seite drucken Link mailen

Zum Thema

  • 11.07.2022
    In Bad Hofgastein steppte nicht nur der Bär
  • 21.06.2022
    Erfolgreicher Start der „Farm to table Akademie“ in Gastein
  • 05.05.2022
    Gastein fördert nachhaltigen Tourismus
  • 03.05.2022
    Gasteiner Kulturprogramm im Sommer 2022
  • 14.04.2022
    Atme die Berge beim Yogafrühling in Gastein
  • 04.04.2022
    Sommer in Gastein
  • 09.03.2022
    Sonne, Firn und außergewöhnliche Events im Gasteiner Frühling
  • 28.01.2022
    adidas INFINITE TRAILS bestätigt Herbsttermin
  • 19.01.2022
    Art on Snow: 29.1.–4.2.2022
  • 02.11.2021
    Vorfreude auf den Winter in Gastein

Kontakt

Gastein Tourismus
Zahlreiche Freizeitangebote am Berg und im Tal, ganzjährige Angebote wie Thermen, Flying Fox oder Paragleiten und die abwechslungsreichen Events rund ums Jahr lassen Ihren Urlaubstraum wahr werden. Halten Sie sich mit den aktuellen Pressemitteilungen auf dem Laufenden und holen Sie sich im Bildarchiv Inspiration für Ihren Aufenthalt in Gastein. Bei Fragen und Anregungen nehmen Sie bitte direkt Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

(. )

©
Maße Größe
x
1200 x
600 x
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen

Gasteinertal

  • Kongresse
  • Presse
  • Jobs
  • Intranet Vermieter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Topsites

  • Gastein Blog
  • Sommer
  • Skigebiet
  • Alpentherme
  • Felsentherme
  • Heilstollen
  • Kontakt

Kontakt & Anfahrt

Gasteinertal Tourismus GmbH
Gasteiner Bundesstraße 367
5630 Bad Hofgastein
Österreich
+43 6432 3393 0
info@gastein.com
www.gastein.com
Anfahrt berechnen
Gastein Anreise Map Anreise Map München Innsbruck Klagenfurt Graz Wien Linz Gasteinertal Salzburg HU SK CZ DE CH IT SI
Logo vom Skiverbund Amade
Logo mit Aufschrift Salzburgerland
Österreichische Nationalflagge
Anmelden
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler
Adresse
Gasteinertal Tourismus GmbH
Gasteiner Bundesstraße 367
5630 Bad Hofgastein
Österreich
+43 6432 3393 0
info@gastein.com
www.gastein.com