Die diesjährige Ausgabe der Berg:Klassik kann wie geplant auf der Kleinen Scharte neben der Bergstation der Schlossalmbahn stattfinden. Die Wetterverhältnisse sind stabil, das Konzert wird am Freitag, den 18. Juli 2025 um 19:00 Uhr unter freiem Himmel durchgeführt und dauert voraussichtlich bis etwa 20:30 Uhr.
Konzerttickets inkl. Berg- & Talfahrt sind ab sofort im Kur- & Tourismusverband Bad Hofgastein (Tel.: +43 6432 3393 260) erhältlich (bis Freitag 15.30 Uhr). Ab Freitag 17.00 Uhr sind die Konzerttickets an der Talstation Schlossalmbahn bei der Abendkassa erhältlich oder online ab morgen unter: https://www.gastein.com/events/detail/event/bergklassik-2025/
„Das Wetterglück ist uns wieder hold – zum dritten Mal kann die Berg:Klassik wie geplant auf 2.066 Metern Seehöhe stattfinden. Ein Konzerterlebnis inmitten dieser Kulisse ist für unsere Gäste und auch für uns immer etwas ganz Besonderes“, sagt Eva Irnberger, Geschäftsführerin des Kur- und Tourismusverbandes Bad Hofgastein. Auf der kleinen Scharte trifft am Freitagabend klassische Musik auf alpines Panorama. Die Philharmonie Salzburg unter der Leitung von Elisabeth Fuchs bringt Werke von Bedřich Smetana, Antonín Dvořák und Edward Elgar zur Aufführung. Solist ist der Cellist Ferran Bardolet. Die Bühne befindet sich in einem natürlichen Kessel unweit der Bergstation und ist Teil des Gasteiner Klassik:Sommers, der klassische Musik regelmäßig in landschaftlich beeindruckenden Freiluftkulissen hörbar macht.
Instrumente gelangen mit der Gondel auf den Berg
„Mit Konzerten wie diesen bringen wir die Musik dorthin zurück, wo sich viele Komponisten ihre Inspiration geholt haben“, sagt Elisabeth Fuchs, Dirigentin und künstlerische Leiterin der Philharmonie Salzburg. Die Aufführung auf der Kleinen Scharte ist nicht nur atmosphärisch besonders, sondern stellt Musikerinnen und Musiker auch vor Herausforderungen: Das Musizieren in über 2.000 Metern Höhe unter freiem Himmel erfordert Anpassung – sowohl körperlich als auch klanglich. Die Instrumente reagieren empfindlich auf Temperatur und Luftfeuchtigkeit, die Akustik ist völlig anders als in geschlossenen Sälen. Auch der Transport des gesamten Orchesterequipments ist logistisch aufwendig: Während die Streicher ihre Instrumente selbst mit der Gondel nach oben bringen, wird das umfangreiche Schlagwerk mit einem Traktor auf den Berg transportiert.
Weitere Informationen zum Konzert sind unter https://www.gastein.com/events/detail/event/bergklassik-2025/ sowie zum Gesamtprogramm des Klassik:Sommers unter https://www.gastein.com/erlebnisse/kunst-kultur/klassiksommer/ abrufbar.