14.06.2024 | 10 Bilder

Glühende Feuerwappen & erleuchtete Grate in Gastein

Berge in Flammen: Sonnwendfeuer in Gastein am 22.6.

Kurztext 261 ZeichenPlaintext

Hunderte Fackeln und Tausende Brennsäcke, gefüllt mit Holzresten und Wachs, werden kommenden Samstag (22.6.) im Gasteinertal auf die umliegenden Berge gebracht. An die 30 Vereine sind im Einsatz. Mit dem Brennmaterial werden Grate erleuchtet und Muster kreiert.

Pressetext 2520 ZeichenPlaintext

Eines der größten Symbole, das „FF“ der Freiwilligen Feuerwehr Bad Hofgastein, ist 180 Meter lang und 80 Meter breit und wird fast drei Stunden lang brennen. „Den Brandplatz für kommende Woche haben wir bereits ausgemäht“, sagt Rupert Sendlhofer, Obmann der Freiwilligen Feuerwehr Bad Hofgastein. Die Sonnwendfeuer in Gastein werden auf vielen Bergen im Tal entfacht, so unter anderem am Fulseck, Schuhflicker, Gamskarkogel, Stubnerkogel, Radhausberg oder auf der Schlossalm. „Für die großen Holzhaufen wird das umliegende Schadholz verwendet, die Symbole werden mit Hilfe von Fackeln gestaltet“, erzählt Rupert Sendlhofer weiter. Am Dorferberg wird außerdem das Dorfgasteiner Wappen mit Fackeln gesteckt und auf der Biberalm entsteht die Darstellung einer Lyra, eines alten Musikinstruments. Ebenfalls mit Fackeln werden die Gipfelketten und Berggrate der Region erleuchtet und somit für Beobachter*innen sichtbar gemacht. Die mystische Stimmung dieser Nacht erfordert lange Vorbereitungen von Vereinen und Privatpersonen.

Besucher*innen können in Gastein am 22. Juni von 18:00 bis 22:30 Uhr die Stubnerkogelbahn und die Gipfelbahn-Fulseck für Abendauffahrten nutzen, um das beeindruckende Schauspiel zu beobachten. Mit Live-Musik, Alphornbläsern und regionalen Schmankerln wird auch ein tolles Rahmenprogramm geboten. Als Vorprogramm spielt am 21. Juni um 20:00 Uhr außerdem bei freiem Eintritt die Dialektband „Querschläger“ in der Alpenarena.

Die Tradition der Sonnwendfeuer

Diese Feuer symbolisieren Erneuerung, Fruchtbarkeit und Wachstum und wurden bereits in vorchristlicher Zeit entzündet, um Unwetter zu vertreiben und die Felder zu segnen. Im 12. Jahrhundert wurde dieser alte Brauch mit christlichen Traditionen verknüpft, als die sogenannten Johannesfeuer ins Leben gerufen wurden. Auch heute noch klettern am 21. Juni unzählige „Sonnwendler“ auf die Bergspitzen, um nach Einbruch der Nacht die Dunkelheit zu erhellen. Die magische Wirkung dieser Nacht, wenn eine Bergspitze nach der anderen in „Flammen aufgeht“, bleibt unvergesslich. Die Sonnwendfeuer sind ein beeindruckendes Spektakel, das jährlich zahlreiche Besucher anzieht und die Tradition und Naturverbundenheit der Region in einzigartiger Weise erlebbar macht.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.gastein.com/events/fruehling/berge-in-flammen/

Video zu Berge in Flammen: https://www.youtube.com/watch?v=gqFdHXjW78A

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (10)

Berge_in_Flammen (c) Gasteiner Bergbahnen AG web
5 747 x 4 118
Berge_in_Flammen (c) Gasteiner Bergbahnen AG
1 988 x 1 413
Abendauffahrt Stubnerkogel Gasteiner Bergbahnen (c) Gasteinertal Tourismus GmbH, Marktl Photography
2 048 x 1 367
Berge_in_Flammen (c) Gasteiner Bergbahnen AG
2 000 x 2 997
Berge_in_Flammen (c) Gasteiner Bergbahnen AG
6 240 x 4 160
Berge_in_Flammen (c) Gasteiner Bergbahnen AG
4 160 x 6 240
Berge_in_Flammen (c) Gasteiner Bergbahnen AG
6 240 x 4 160
Berge_in_Flammen (c) Gasteiner Bergbahnen AG
6 099 x 4 066
Berge_in_Flammen (c) Gasteiner Bergbahnen AG
6 240 x 4 160
Berge_in_Flammen (c) Gasteiner Bergbahnen AG
6 240 x 4 160