11.11.2025 | 11 Bilder

Auftakt in die Saison 2025/26

Gastein setzt mit neuem Ski Opening, Langlaufrennen und Bergrestaurant-Neueröffnung kulturelle, sportliche und kulinarische Höhepunkte zum Winter:Start

Kurztext 262 ZeichenPlaintext

Am 28.11.2025 startet in Gastein die Wintersaison – zunächst mit Teilbetrieb auf Schlossalm und Stubnerkogel. Ab dem 5. Dezember ist die Gipfelbahn Fulseck geöffnet, ab dem 12. Dezember folgen die Skischaukel Schlossalm–Angertal–Stubnerkogel sowie Sportgastein. 

Pressetext 11985 ZeichenPlaintext

Mit einem Auftaktwochenende wird vom 12. bis 14. Dezember 2025 unter dem Titel „Winter:Start“ gefeiert: Auf dem Programm stehen die Langlaufrennen der Ski Classics und das neue Musikfestival Gastein Sounds in Bad Hofgastein – mit CRO als Top-Act. Eine weitere Neuheit ist das neue Bergrestaurant „Hirsch und Maus“ auf der Schlossalm, das alpine Moderne, regionale Küche und nachhaltige Architektur auf 2.060 Metern vereint. Darüber hinaus findet 2026 der Gasteiner Perchtenlauf, der nur alle vier Jahre stattfindet und als UNESCO-Kulturerbe gilt, am 1. und 6. Jänner statt.

Gasteiner Winter:Start – Auftakt in die neue Wintersaison
Das neue Open-Air-Festival GASTEIN SOUNDS verwandelt die Talstation der Schlossalmbahn in eine Konzertarena. Am Freitag, den 12. Dezember sorgen SKI AGGU, SDP und IKKIMEL für einen energiegeladenen Auftakt, bevor am Samstag, den 13. Dezember CRO als Headliner gemeinsam mit BELLA die Bühne erobert. Den Auftakt zum Festival Gastein Sounds bildet das Mountain Warm-up am 12. Dezember auf der Schlossalm. Ab 13:30 Uhr sorgt Frittenbude mit einem energiegeladenen Set für Stimmung in der winterlichen Bergkulisse – der Eintritt ist mit gültigem Skiticket kostenlos. Für alle, die nach den Abendkonzerten noch Power haben, geht es in der Festalm Bad Hofgastein mit der After-Show-Party weiter: DJ Zarr legt ab 22:30 Uhr auf, bevor Pazooo ab 23:30 Uhr übernimmt.

Während abends bei GASTEIN SOUNDS gefeiert wird, laden Langlaufrennen tagsüber zu sportlichen Höchstleistungen – ob als Teilnehmende oder als begeisterte Fans entlang der Strecke: Vom 12. bis 14. Dezember eröffnet das Tal mit den Langlaufrennen die internationale Ski Classics-Saison. Neben Profibewerben über 7 und 35 Kilometer stehen auch die Rennen der Gastein Classics für Volkslangläufer*innen über 15 und 30 Kilometer im klassischen Stil auf dem Programm. Die Höhenloipe auf 1.600 Metern Seehöhe sorgt für perfekte Bedingungen. Ein umfangreiches Rahmenprogramm mit dem Kids Day am Freitag, Materialtests, Schneeschuhwanderungen und musikalischer Unterhaltung für zusätzliche Bewegung und Stimmung rund um die Gastein Classics.

Weitere Informationen unter: https://www.gastein.com/events/winter/gastein-winter-start/

Neues Aushängeschild einer vielfältigen Kulinarik auf der Schlossalm

Am 19. Dezember 2025 eröffnet auf der Schlossalm das neue Bergrestaurant „Hirsch und Maus“, benannt nach den Gipfeln Hirschkar und Mauskar. Das von der Gasteiner Bergbahnen AG errichtete Gebäude auf 2.060 Metern kombiniert Gastronomie, Verwaltung und eine digitale Erlebniswelt – nachhaltig betrieben mit Photovoltaik und Wärmepumpen.

„Für unsere Gäste ist neben den perfekten Skipisten auch der kulinarische Einkehrschwung ein wichtiger Wohlfühlfaktor. Daher freuen wir uns sehr, dass wir mit diesem Projekt gemeinsam mit der Familie Scharfetter in Gastein neue gastronomische Maßstäbe setzen können“, sagt Andreas Innerhofer, Vorstandsvorsitzender der Gasteiner Bergbahnen AG.

Das neue Bergrestaurant bietet Platz für 600 Gäste. Geführt von der Familie Scharfetter, die in Gastein bereits das Weitmoser Schlössl, die Weitmoser Schlossalm und die Weitmoserin betreiben und eine eigene Bio-Rinderzucht führen, vereint das neue Haus Regionalität mit moderner Alpenküche. Damit wird Gasteins kulinarisches Angebot weiter aufgewertet.

"Wir möchten ein Haus schaffen, das alpine Moderne mit gelebter Gastfreundschaft verbindet", erklärte Julian Scharfetter, gastronomischer Leiter der Scharfetter Betriebe GmbH. "Wir kochen mit regionalen Zutaten: vom Pinzgauer Bio-Rind aus der eigenen Landwirtschaft über Fisch und Wild bis hin zu Gemüse und Molkereiprodukten von kleinen Produzenten aus dem Gasteinertal.“

Neuheiten in den Skigebieten

Im Winter 2025/26 locken Gasteins Skigebiete mit spannenden Neuheiten und neuen Hero-Produkten – den herausragenden Skierlebnissen der Skischaukel Schlossalm–Angertal–Stubnerkogel. Dazu zählen die Speedline 100 mit Geschwindigkeitsmessung und Zielfoto, die Infinity Loop, die Schlossalm und den Stubnerkogel zu einer interaktiven Skirunde über 4.000 Höhenmeter verbindet, sowie „Die Nord“ – mit 10 Kilometern und 1.441 Höhenmetern die längste Abfahrt im SalzburgerLand, die mit Starthaus und Zeitmessung ein persönliches Rennerlebnis bietet.

„Alle digitalen Hero-Erlebnisse sind nun in der Gastein Grand Tour auf skiline.cc gebündelt: Gäste können ihre Höhenmeter, Fotos und Rennergebnisse digital sammeln – das macht den Skitag noch interaktiver, persönlicher und erlebnisreicher“, erklärt Markus Papai, Bereichsleiter Marketing der Gasteiner Bergbahnen AG.

Ein breites Angebot an Bergerlebnissen gibt es auch für Winterwanderer: Die beliebte Wanderschaukel für Spaziergänger gibt es nun auch im Winter, und die Almorama Card bietet ein Komplettpaket für Winterwanderer mit drei oder sechs Tagen purem Bergerlebnis.

Dorfgastein: ausgezeichnetes Wintererlebnis im Cart

Ab Mitte Dezember startet in Dorfgastein wieder das Angebot Early Winter Mountaincart. Jeden Dienstag können bis zu 20 Teilnehmer*innen noch vor dem Skibetrieb mit speziellen Carts die frisch präparierte Piste am Fulseck hinunterfahren. Das Format wurde 2025 mit dem Zipfer Tourismuspreis ausgezeichnet und läuft ab Mitte Dezember.

Mit weiteren Angeboten sorgt Dorfgastein für Abwechslung: Bei den Schneezauber-Abenden können Gäste zwischen Weihnachten und März mit der Bahn auffahren und zwischen Pistenbully-Fahrten, Schlittenabfahrten oder Tourengehen wählen. Im März folgt die Ski- & Weingenusswoche mit Gondeldinner, Flying Wine & Dine Buffet und Volksmusik bei Berg:Klang.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.gastein.com/dorfgasteiner-bergbahnen/winter-am-berg/early-winter-mountaincart/

Kulinarik-Events in Gastein

In Gastein steht der Winter ganz im Zeichen kulinarischer Erlebnisse: Das beliebte Gipfelfrühstück in Sportgastein kehrt zurück und lädt jeden Freitag von 2. Jänner bis 3. April auf 2.650 Metern Höhe zu einem Frühstück mit Panoramablick und regionalen Spezialitäten ein. Die Gasteiner Skihauben bringen den ganzen Winter über Spitzenküche auf ausgewählte Skihütten, wo Gerichte namhafter Haubenköche – maximal 25 Euro pro Gericht – serviert werden. Die kulinarischen Veranstaltungen sind vielfältig wie die Kulinarische Winterreise im Kötschachtal, der stimmungsvolle Markt:Abend in Bad Hofgastein und das Vollmond Dinner in Sportgastein zeigen. Damit präsentiert sich Gastein erneut als Genussregion, die alpine Tradition und kreative Kochkunst perfekt verbindet.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.gastein.com/region/kulinarik/

Event-Highlights im Winter 2025/26
Das Gasteiner Event-Programm bietet internationale Vielfalt und reicht von Sport über Kunst bis Musik. Der Auftakt erfolgt mit den Gastein Classics in Sportgastein und dem neuen Musikfestival Gastein Sounds in Bad Hofgastein (12.–14. Dezember). Es folgen der Snowboard Weltcup in Bad Gastein (13.–14. Jänner), das Lighthouse Festival (22.–25. Jänner) mit elektronischer Musik und das Kunstfestival Art on Snow (31. Jänner–6. Februar). Von 11. bis 15. März steht unter dem Motto „La dolce Vita“ das Festival Snow Jazz Gastein auf dem Programm, bevor am 28. März mit dem Rennen „Die Nord“ auf der längsten Talabfahrt des Salzburger Landes ein weiterer sportlicher Höhepunkt ansteht. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.gastein.com/events/winter/

Gasteiner Perchtenlauf 2026 – gelebtes UNESCO-Kulturerbe

Während die Krampusse in der Adventszeit das Dunkle und Böse vertreiben, heißen die Gasteiner Perchten das Licht willkommen und bringen Glück, Segen und Neubeginn für das kommende Jahr. Der Gasteiner Perchtenlauf, anerkannt als immaterielles UNESCO-Kulturerbe, findet alle vier Jahre statt. In diesem Winter ziehen am 1. Jänner in Bad Gastein und am 6. Jänner in Bad Hofgastein rund 165 Personen durch das Tal. Etwa 30 von ihnen tragen schwere, bis zu 2,5 m hohe Kappen, geschmückt mit präparierten Tieren und kunstvollen Spiegeln. Am ersten Tag legen sie rund 14 Kilometer zurück, am zweiten Tag etwa 17 Kilometer — mit diesem tragenden Gewicht eine beeindruckende Ausdauer- und Kraftleistung.

Nachhaltigkeit in Gastein

Nachhaltigkeit ist in Gastein kein Trend, sondern gelebte Verantwortung. Sowohl die Alpentherme Gastein als auch die Gasteiner Bergbahnen setzen konsequent auf umweltfreundliche Innovationen. In der Alpentherme sorgen Wärmepumpen, Photovoltaikanlagen und die Nutzung des Thermalwassers für einen nahezu CO₂-neutralen Betrieb. Die Gasteiner Bergbahnen investieren ebenfalls gezielt in nachhaltige Technologien: Alle Pistengeräte fahren mit HVO-Kraftstoff aus recyceltem Speiseöl, wodurch die Emissionen bereits um 72 Prozent reduziert wurden. Eine zentrale Rolle im Nachhaltigkeitskonzept spielt der Ausbau der Photovoltaik: Über 4.500 m² PV-Anlagen mit mehr als 1.000 kWp Leistung erzeugen klimafreundlichen Strom. Bereits 25 Prozent des Energiebedarfs der Hauptzubringerbahnen (Stubnerkogel und Schlossalm) werden so gedeckt. Den gesamten Nachhaltigkeitsbericht der Gasteiner Bergbahnen finden Sie unter: https://www.skigastein.com/fileadmin/userdaten/bilder/nachhaltigkeit/nachhaltigkeitsbericht_gasteiner-bergbahnen_2024.pdf

„Nachhaltigkeit ist für uns kein Lippenbekenntnis, sondern ein langfristiges Versprechen an die Region und unsere Gäste. Wir investieren gezielt in Projekte, die ökologische Verantwortung mit einem modernen Urlaubserlebnis verbinden“,
sagt Andreas Innerhofer, Vorstandsvorsitzender der Gasteiner Bergbahnen AG.

Und auch die Dorfgasteiner Bergbahnen setzen mit einer neuen Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Talstation der Gipfelbahn-Fulseck (72 kWp) und zehn E-Ladeplätzen am Parkplatz ein Zeichen für Nachhaltigkeit und Gästeservice. Durch die 158 PV-Module werden jährlich rund 35 Tonnen CO₂ eingespart.

Weitere Informationen: https://www.gastein.com/region/nachhaltigkeit/

Mythos Bad Gastein

Nach den großen Hoteleröffnungen am Straubingerplatz setzt Bad Gastein seine Renaissance im Ortszentrum weiter fort. Mit dem traditionsreichen Hotel Weismayr, das künftig unter dem Namen „the eighteen86 by keyone“ geführt wird, kehrt ein weiteres historisches Haus ins Ortszentrum zurück – ein starkes Zeichen für die nachhaltige Belebung des Ortskerns.

Infrastruktur mit Zukunft

Die Zuganbindung Gasteins wird umfassend modernisiert: Seit 2024 werden die Bahnhöfe in Bad Gastein, Bad Hofgastein und Dorfgastein barrierefrei ausgebaut und zu modernen Mobilitätsknotenpunkten weiterentwickelt. Mit dem Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2025 wird der Fernverkehr Salzburg–Graz künftig durch das Gasteinertal geführt – Bad Gastein erhält dadurch erstmals einen Stundentakt im Fernverkehr. Seit Mai 2025 profitieren alle Nächtigungsgäste im SalzburgerLand vom Guest Mobility Ticket, mit dem während des Aufenthalts alle öffentlichen Verkehrsmittel im gesamten Bundesland Salzburg genutzt werden können. Ergänzend sorgt der neue ÖBB-Transfer ab 8 Euro für eine bequeme Anbindung von den Bahnhöfen zu rund 700 Unterkünften und Ausflugszielen. Und mit dem ÖBB-Kombiticket können Gäste ihre Bahnfahrt nach Gastein und den Skipass in einem Schritt buchen – inklusive vergünstigtem Preis und komfortabler, autofreier Anreise. Weitere Informationen: https://www.gastein.com/service/kontakt/anreise/

"Gastein ist ein Tal der Vielfalt genau das wollen wir zeigen", betonte Harald Kohler von der Gasteinertal Tourismus GmbH. „Die Region ist so nah und irgendwie doch so fern: Gastein heißt ankommen und weg sein. Es empfängt einen herzlich und entführt dahin, wo wir am besten Abstand vom Alltag finden. Mit der Kommunikationsbotschaft Willkommen im Off laden wir die Gäste ein, Erholung zu gewinnen und eigene Urlaubsmomente zu erleben, die bleiben."

Weitere Informationen finden Sie unter: www.gastein.com

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (11)

Visualisierung Bergrestaurant Neu Schlossalm (c) Gasteiner Bergbahnen AG
1 400 x 911
Visualisierung Bergrestaurant Neu Schlossalm (c) Gasteiner Bergbahnen AG
1 400 x 759
Alpentherme Winter (c) Alpentherme Gastein, Fotoatelier Wolkersdorfer
4 125 x 2 750 © Alpentherme Gastein, Fotoatelier Wolkersdorfer
Pressebild_CRO_ (c) Max Hartmann
4 000 x 3 200
Gasteiner Perchten © Florian Bachmeier (31)
4 000 x 2 666
Gipfelfrühstück Sportgastein (c) Gasteinertal Tourismus GmbH, Christoph Oberschneider (2)
6 000 x 4 000
Pressebild01_SKI AGGU_(c) Dominik Friess
4 160 x 6 240
Pressebild02_IKKIMEL_(c) Janina_Wagner
2 333 x 3 500
Pressefoto BELLA_ (c) Julian Mathieu
2 000 x 3 000
Sportgastein Skifahren Goldbergbahn (1) (c) Gasteinertal Tourismus GmbH, Christoph Oberschneider (6)
2 500 x 1 616
Ski Classics, 10.12.23 (c) Gasteinertal Tourismus, Christoph Oberschneider (10) (2)
7 227 x 4 818

Kontakt

Harald Kohler
Harald Kohler
Presse & PR
Gasteinertal Tourismus GmbH
T: +43 6432 3393 167
M: +43 676 662 47 37
E: harald.kohler@gastein.com
presse.gastein.com