05.06.2024 | 9 Bilder

SOMMER.FRISCHE.KUNST. & ART:BADGASTEIN 2024

Kurztext 355 ZeichenPlaintext

In diesem Jahr will das Festival sommer.frische.kunst. unter dem Motto „Heritage meets Future“ eine Brücke schlagen, von der Historie des Ortes Bad Gastein als Treffpunkt für Kunstschaffende zum heutigen modernen Festival für Contemporary Art. Die Gäste erwartet ein vielfältiges, internationales Programm mit lokalen und internationalen Kunstschaffenden:

Pressetext 6199 ZeichenPlaintext

  • Zum ersten Mal richtet sich die sommer.frische.kunst. auch an heimische Kunstschaffende aus der Region Pongau. Vor der offiziellen Eröffnung des Festivals zeigt "Show your art" vom 21. bis 23. Juni im Kraftwerk ausgewählte Werke von talentierten regionalen Künstler*innen und engagierten Hobby-Künstler*innen Eröffnung ist am 21. Juni um 17:00 Uhr im Kraftwerk. Ausstellungen am 22. & 23. Juni von 11:00 bis 16:00 Uhr. 
  • Die dritte Ausgabe der Kunstmesse art:badgastein findet von 13. bis 20. Juli im Kraftwerk am Wasserfall statt und fördert den Austausch zwischen Kunstschaffenden, Kunstsammlern und Galerien. Aussteller sind unter anderem die Galerie Carolyn Heinz aus Hamburg, KunstKunzGalleryEditions aus München  oder die Straat Museum Gallery aus Amsterdam. 
  • Das Projekt „Stammtisch für alle“ des Kollektivs Alpine Gothic, das Anfang des Jahres in der Landesgalerie im Traklhaus in Salzburg zu sehen war, fördert soziale Interaktion, indem es die lokale Bevölkerung einlädt, mit Künstler*innen zu diskutieren. Erster Termin ist am 22. Juni von 14:00 bis 15:00 Uhr.
  • Von Juli bis 31. August 2024 zeigen die Masterclasses der Kunstschulen Wien und München Arbeiten von jungen Künstler*innen aus unterschiedlichen Genres in Bad Gastein im Kraftwerk
  • Kunst im öffentlichen Raum ist ein weiterer erfolgreicher Baustein des Festivals. Über die letzten Ausgaben verblieben viele Werke in und um den Ort Bad Gastein wie beispielsweise die Fachwerkskulpturen von Olaf Holzapfel oder Kazunori Kura: Das Projekt "Raising Flags" vom Museum in Progress aus Wien schließt in diesem Jahr an diese Tradition an und präsentiert rund 30 Fahnen von nationalen und internationalen Künstlern an spektakulären Orten in Bad Gastein. 

Die Mission des sommer.frische.kunst. Festivals und seiner Gründerin Andrea von Goetz ist es, Kunst für Besucher*innen an einem besonderen Ort erlebbar zu machen. Im Zusammenspiel mit der spektakulären Bergwelt der österreichischen Alpen und der einzigartigen Architektur von Bad Gastein wird das Kunstfestival im Sommer 2024 zu einer Zeitreise von der Vergangenheit in die Zukunft. Der Bezug zur Zukunft liegt insbesondere auf der sich auf die Kunstszene auswirkende Mainstreamisierung von KI, die nach der Digitalisierung einen großen Einfluss auf das Schaffen von Kunst hat. „Das Fördern und Sichtbarmachen von Kunst und Kultur, das Abbauen von Hemmschwellen und die Schaffung eines Raums für Begegnung ist für mich nach wie vor die Basis meines Schaffens“, sagt Andrea von Goetz im 14. Jahre der sommer.frische.kunst. 

"Show your art" regionale Kunst im Kraftwerk

Zum ersten Mal richtet sich die sommer.frische.kunst. auch an heimische Kunstschaffende aus der Region Pongau, die sich bis zum 3. Juni 2024 für die Teilnahme an „Show Your Art“ beim Kur- und Tourismusverband Bad Gastein bewerben können. Die durch eine Jury ausgewählten lokalen Kunstschaffenden präsentieren von 21. bis 23. Juni 2024 vor Eröffnung der 14. sommer.frische.kunst. und der 3. art:badgastein ihre Werke einer breiten Öffentlichkeit. Im Kraftwerk werden Arbeiten von zeitgenössischer Malerei, über Skulpturen und Installationen bis hin zu Fotografie gezeigt. Eröffnung ist am 21. Juni um 17:00 Uhr im Kraftwerk. Ausstellungen am 22. & 23. Juni von 11:00 bis 16:00 Uhr. 

art:badgastein

Im Sommer 2024 findet bereits die dritte Ausgabe der art:badgastein statt. Anders als bei den großen Kunstmessen in den Metropolen geht es bei diesem Messekonzept darum, einen besonderen Austausch zwischen Kunstschaffenden, Sammelnden und Galerien zu ermöglichen - mit Ruhe und Zeit. Die Ausstellungsräume im Kraftwerk am Wasserfall werden vom 13. bis 20. Juli von sechs teilnehmenden Galerien sowie zwei Museen bespielt. Mit dabei sind Galerie Carolyn Heinz, Galerie Kai Erdmann, Galerie Holthoff, KnustKunzGalleryEditions, PSM, Zeller van Almsick sowie das Straat Museum Gallery Amsterdam und das museum in progress Wien.

„Stammtisch für alle“: Kollektiv Alpine Gothic

Wie dem durch mehr Menschlichkeit und sozialer Interaktion begegnet werden kann, zeigt das Projekt AlpineGothic Stammtisch, welches insbesondere die lokale Bevölkerung mit der Kunstszene verbinden soll und damit Brücken zwischen Einheimischen und Kunstschaffenden baut. In Kooperation mit dem STRAAT museum und STRAAT gallery werden die Künstler:innen Hyland Mather und Mando Marie gezeigt.

Stammtisch "Kunst am Land" / "Art in the Countryside" / 22.06.2024, 14:00-15:00 h

Stammtisch "Gemeinschaftliches Leben im Tourismusort " / "Communal Life in a Tourist Town" / 24.07.2024, 18:00-19:00 h

Stammtisch "Zu Gast im Dorf" / "Guests in the Village" / 25.07.2024, 17:00-18:00 h

„Edelweiß Workshop / 24. & 25.07.2024 / City Center

Masterclasses 2024

Für die Zukunft stehen auch die Arbeiten der jüngsten Künstlerinnen und Künstler aus den Masterclasses der Kunstschulen Wien und München, die Arbeiten aus unterschiedlichen Genres mit Schnittstellen zu Architektur und Design, vom 27. Juli bis 31. August 2024 im Kraftwerk zeigen. Die Kuration erfolgte durch Andrea von Goetz, Ike Ikrath, Mon Müllerschön und Christine Scheucher. Für die Masterclasses 2024 wurden ausgewählt: Paula Baader, Yaser Bashir, The BERG, Julian Shreddy Elbel, Meike Schulze Hobeling, Pascal Koertel, Joana Loewis, Sebastian Quast, Carlos Vergara, Ruscha Voormann. 

Raising Flags

Kunst im öffentlichen Raum, z.B. am Wasserfall oder auf 2000 Höhenmetern, ist ein weiterer erfolgreicher Baustein des Festivals. Mit dem raising flags Projekt von museum in progress werden insgesamt ca. 30 Fahnen von nationalen und internationalen Künstlerinnen und Künstlern an spektakulären Orten aufgestellt. Darunter sind neue Fahnen von z.B. Martha Jungwirth, Jonathan Meese und Olaf Nicolai, die erstmals in Bad Gastein gezeigt werden sowie Fahnen der Künstlerin Grazia Toderi, die Unsicherheiten durch den Krieg in der Ukraine und anderswo thematisiert. raising flags ist ein Langzeitprojekt von museum in progress, kuratiert von Alois Herrmann und Kaspar Mühlemann Hartl, das seit 2023 an verschiedenen Standorten, in virtuellen Ausstellungsräumen online und in medialen Räumen von Zeitungen und Magazinen realisiert wird.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (9)

2017_Kraftwerk_Wasserfall_Kunst von GerwaldRockenschaub_(c) Holger Schmidhuber
2 693 x 1 812
2022_2023_Künstler_OlafHolzapfel_1__Harfen__(c) Florian Kolmer
2 560 x 1 707
2022_2023_Künstler_KazunoriKura_3__In the name of a day__(c) Hannes Wichmann
6 000 x 4 000
2018_AndreavonGoetz_Kunst von JonathanMeese_(c) Rebecca von Rehn
3 600 x 2 400
PaulaBaader_Fire of London_170 x 150 cm_Mixed Media on Canvas_2015 - 2023 Masterclasses SFK (c) Paula Baader
2 893 x 3 641
JulianShreddyElbel_Werk Masterclasses (c) Julian Shreddy
2 587 x 1 725
PascalKoertel_„rough seas, and the smell of gasoline“_2023 Masterclasses SFK (c) Pascal Koertel
2 857 x 3 183
sommer.frische.kunst.
2 400 x 1 125
Stammtisch für alle (c) Alpine Gothic
1 741 x 1 417

Kontakt

Harald Kohler
Harald Kohler
Presse & PR
Gasteinertal Tourismus GmbH
T: +43 6432 3393 118
M: +43 676 662 47 37
E: harald.kohler@gastein.com
presse.gastein.com