Gasteinertal Tourismus | Online Pressecenter
  • Meldungen
    • Winter
    • Sommer
  • Media
    • Sommer
    • Winter
    • Events
    • Gesundheit
    • Yoga
  • Über uns
  • Pressekontakt
Suchen
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox

Bildrechte

Copyright/Haftung:

Im Hinblick auf die technischen Eigenschaften des Internet kann keine Gewähr für die Authentizität, Richtigkeit und Vollständigkeit der im Internet zur Verfügung gestellten Informationen übernommen werden. Es wird auch keine Gewähr für die Verfügbarkeit oder den Betrieb der gegenständlichen Homepage und ihrer Inhalte übernommen.

 

Jede Haftung für unmittelbare, mittelbare oder sonstige Schäden, unabhängig von deren Ursachen, die aus der Benutzung oder Nichtverfügbarkeit der Daten und Informationen dieser Homepage erwachsen, wird, soweit rechtlich zulässig, ausgeschlossen.

 

Der Inhalt dieser Homepage ist urheberrechtlich geschützt. Die Informationen sind nur für die persönliche Verwendung bestimmt. Jede weitergehende Nutzung insbesondere die Speicherung in Datenbanken, Vervielfältigung und jede Form von gewerblicher Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte auch in Teilen oder in überarbeiteter Form ohne Zustimmung der jeweiligen Organisation ist untersagt.

 

Jede Einbindung einzelner Seiten unseres Angebotes in fremde Frames ist zu unterlassen.

Informationspflicht laut ECG und Mediengesetz

Copyright Fotos:

  • Gasteinertal Tourismus GmbH
  • Salzburger Land Tourismus GmbH
  • Gasteiner Bergbahnen AG
  • Dorfgasteiner Bergbahnen
  • Gasteiner Heilstollen
  • Boom Creative Lab
  • Alpentherme Gastein
  • Felsentherme Bad Gastein
  • Roland Haschka
  • Marktl Photography
  • Creatina
  • Fotoatelier Wolkersdorfer
  • Auswegerdaniel.at
  • ArgusAuge
  • Werner Gritzbach Photography
  • Matthias Mach
  • Hans Kofler
  • Gerhard Michel
  • Dujmography
  • Werner Krug
  • Johannes Felsch
  • Max Steinbauer
  • Klaus Listl
  • Christoph Oberschneider
  • Rieser/Hödl

  • Meldungen /
  • Sommer
  • Text
  • Bilder
Kick-Off_WiWa2 (c) PMU_Daxenbichler
Kick-Off_WiWa2 (c) PMU_Daxenbichler © (c) PMU_Daxenbichler

(v. l.): René Zechner, Institutsleiter Univ.-Doz. Dr. Arnulf Hartl und Projektleiter Dr. Michael Bischof (Institut für Ökomedizin, PMU), Mag. Gabriella Squarra (Gesundheitspädagogin, Waldgesundheitstrainerin), Mag. Eva Irnberger (Geschäftsführerin Kur- und Tourismusverband Bad Hofgastein), Teresa Presterl B.A. (Innovation Salzburg GmbH), Dr. Michaela Coenen und Dipl. Landschaftsökonomin Eva Robl (Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung, LMU München), Theresa Sommerbichler B.A. (Dipl. Pflanzenheilkunde Praktikerin und Projektmitarbeiterin des Kur- und Tourismusverbandes Bad Hofgastein), Dr. Gisela Immich (Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung, LMU München), Dipl. Sportlehrerin Gabi Eichner und Dipl. Sportlehrerin Katrin Nöhammer (Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd - Rehafachzentrum Bad Füssing-Passau) // Bildnachweis: PMU/Daxenbichler

25.04.2023 | 3 Bilder

Natürliche Heilressourcen im Fokus: Gastein ist Pilotort eines länderübergreifenden Forschungsprojektes

Kurztext (157 Zeichen)Plaintext

Österreich (Gastein) und Deutschland (Bayern/Bad Füssing) kooperieren, um medizinische Evidenz für naturbasierte Therapien zu schaffen.

Pressetext (3407 Zeichen)Plaintext

Das Gasteinertal ist seit Anfang des Jahres gemeinsam mit dem Kur- und Tourismusort Bad Füssing in Niederbayern Teil eines länderübergreifenden Projektes der Europäischen Union. Bei WIWA² stehen die natürlichen Wirkfaktoren Wald und Wasser im Fokus, um neue gesundheitsfördernde, aber auch evidenzbasierte Angebote für die beiden Tourismusorte zu schaffen.

WiWa²
wird das länderübergreifende EU-Forschungsprojekt (INTERREG BA0100027) genannt, das seit Jänner 2023 Einzug in Gastein hält und so viel bedeutet wie: „Wirkfaktoren der natürlichen Heilressourcen Wald und Wasser zur Steigerung von Gesundheit und Lebensqualität als touristischer Beitrag einer nachhaltigen Lebensraumentwicklung“. Neben dem niederbayerischen Ort Bad Füssing und dem dortigen Reha-Fachzentrum ist auch das Institut für Ökomedizin der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg, der Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München und die Innovation Salzburg GmbH am Projekt beteiligt.

Im Zuge der Forschung, die bis Ende 2025 genehmigt wurde, wird nicht nur die heilende Wirkung des wertvollen Gasteiner Wassers untersucht, sondern auch jene des Waldes, der vor allem in Bad Hofgastein bereits zum Waldbaden genutzt wird. „Eines unserer Ziele ist es, dass das Waldbaden als Therapieform in die Gasteiner Kur integriert wird und von den Krankenkassen übernommen wird“, so Eva Irnberger, Geschäftsführerin des Kur- und Tourismusverbandes Bad Hofgastein. Außerdem könne man mithilfe der klinischen Studie, die während der Laufzeit durchgeführt wird, und deren Ergebnis, auch jene Gäste vom Waldbaden überzeugen, die der Thematik bislang noch skeptisch gegenüberstehen.

„Um die regionalen Wertschöpfungsketten zusätzlich zu stärken, untersucht das Projekt neue evidenzbasierte Ansätze zur Wirksamkeit von Naturräumen auf Gesundheit und Lebensqualität der Bevölkerung und bestimmter Patientenpopulationen, wodurch zunächst das Gesundheitspotential kartiert und darauf aufbauend naturbasierte und gesundheitsfördernde Angebote für die Region, sowie ein Leitfaden zur nachhaltigen Lebensraumentwicklung durch naturbasierten Gesundheitstourismus entwickelt werden“, ergänzt Michael Bischof, Projektleiter und Wissenschaftler der PMU Salzburg. Zudem wird eine Nachhaltigkeitsstrategie für Kliniken, Tourismus und Gemeinden zur Schaffung resilienter und diversifizierter Angebote im Gesundheitsbereich auf lokaler Ebene erarbeitet.

Das Projekt WiWa2 läuft bis Dezember 2025, klinische Studien in Bayern und Gastein unter der Leitung der PMU starten 2024. Das Projektvolumen beträgt 875.000 Euro.

Waldbaden in Gastein

Seit Sommer 2019 wird achtsames Waldbaden als touristisches Produkt im Gasteinertal angeboten. Dabei wird den Gästen auf insgesamt drei verschiedenen, angelegten Waldbadewegen ein achtsamer Umgang mit der Natur und sich selbst vermittelt. Mithilfe von Meditationen, Atem- und Entspannungsübungen wird dabei nicht nur die Kreativität angeregt, sondern auch das Immunsystem gestärkt.

„Sommer, wie Winter besteht bereits eine große Nachfrage unserer Gäste für dieses Thema“, erzählt Eva Irnberger stolz. „Nun haben wir aber den Wunsch, dieses Thema evidenzbasierter darzustellen und in die Gasteiner Kur zu integrieren, was mithilfe von WiWa² zur Realität werden könnte.“

Seite drucken Link mailen
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (3)

Kick-Off_WiWa2 (c) PMU_Daxenbichler
Kick-Off_WiWa2 (c) PMU_Daxenbichler
4 048 x 2 699 © (c) PMU_Daxenbichler
Dateigröße: 3 MB | .jpg
| | Alle Größen
Kick-Off_WiWa2 (c) PMU_Daxenbichler
Kick-Off_WiWa2 (c) PMU_Daxenbichler

(v. l.): René Zechner, Institutsleiter Univ.-Doz. Dr. Arnulf Hartl und Projektleiter Dr. Michael Bischof (Institut für Ökomedizin, PMU), Mag. Gabriella Squarra (Gesundheitspädagogin, Waldgesundheitstrainerin), Mag. Eva Irnberger (Geschäftsführerin Kur- und Tourismusverband Bad Hofgastein), Teresa Presterl B.A. (Innovation Salzburg GmbH), Dr. Michaela Coenen und Dipl. Landschaftsökonomin Eva Robl (Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung, LMU München), Theresa Sommerbichler B.A. (Dipl. Pflanzenheilkunde Praktikerin und Projektmitarbeiterin des Kur- und Tourismusverbandes Bad Hofgastein), Dr. Gisela Immich (Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung, LMU München), Dipl. Sportlehrerin Gabi Eichner und Dipl. Sportlehrerin Katrin Nöhammer (Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd - Rehafachzentrum Bad Füssing-Passau) // Bildnachweis: PMU/Daxenbichler

© (c) PMU_Daxenbichler
Waldbaden Sommer (c) NATURESA, Fotograf Christoph Oberschneider
Waldbaden Sommer (c) NATURESA, Fotograf Christoph Oberschneider
5 000 x 3 333 © (c) NATURESA, Fotograf Christoph Oberschneider
Dateigröße: 3,8 MB | .jpg
| | Alle Größen
Waldbaden Sommer (c) NATURESA, Fotograf Christoph Oberschneider
Waldbaden Sommer (c) NATURESA, Fotograf Christoph Oberschneider

© (c) NATURESA, Fotograf Christoph Oberschneider
Winter Waldbaden (c) NATUERSA, Fotograf Christoph Oberschneider
Winter Waldbaden (c) NATUERSA, Fotograf Christoph Oberschneider
5 000 x 3 333 © (c) NATUERSA, Fotograf Christoph Oberschneider
Dateigröße: 4,2 MB | .jpg
| | Alle Größen
Winter Waldbaden (c) NATUERSA, Fotograf Christoph Oberschneider
Winter Waldbaden (c) NATUERSA, Fotograf Christoph Oberschneider

© (c) NATUERSA, Fotograf Christoph Oberschneider

Zum Thema

  • 18.09.2021
    Internationaler Fachkongress: Heilkraft der Alpen
  • 18.09.2021
    Geballte Gesundheitskompetenz
  • 17.09.2021
    Auf dem Weg zur inneren Ruhe – Yogaherbst in Gastein

Kontakt

Harald Kohler
Harald Kohler
Presse & PR
Gasteinertal Tourismus GmbH
T: +43 6432 3393 118
M: +43 676 662 47 37
E: harald.kohler@gastein.com
presse.gastein.com
Kick-Off_WiWa2 (c) PMU_Daxenbichler

Kick-Off_WiWa2 (c) PMU_Daxenbichler (. jpg )

(v. l.): René Zechner, Institutsleiter Univ.-Doz. Dr. Arnulf Hartl und Projektleiter Dr. Michael Bischof (Institut für Ökomedizin, PMU), Mag. Gabriella Squarra (Gesundheitspädagogin, Waldgesundheitstrainerin), Mag. Eva Irnberger (Geschäftsführerin Kur- und Tourismusverband Bad Hofgastein), Teresa Presterl B.A. (Innovation Salzburg GmbH), Dr. Michaela Coenen und Dipl. Landschaftsökonomin Eva Robl (Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung, LMU München), Theresa Sommerbichler B.A. (Dipl. Pflanzenheilkunde Praktikerin und Projektmitarbeiterin des Kur- und Tourismusverbandes Bad Hofgastein), Dr. Gisela Immich (Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung, LMU München), Dipl. Sportlehrerin Gabi Eichner und Dipl. Sportlehrerin Katrin Nöhammer (Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd - Rehafachzentrum Bad Füssing-Passau) // Bildnachweis: PMU/Daxenbichler

© (c) PMU_Daxenbichler
Maße Größe
4048 x 2699 3 MB
1200 x 801 454 KB
600 x 401 162,3 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
Waldbaden Sommer (c) NATURESA, Fotograf Christoph Oberschneider
Waldbaden Sommer (c) NATURESA, Fotograf Christoph Oberschneider
3,8 MB .jpg © (c) NATURESA, Fotograf Christoph Oberschneider
Winter Waldbaden (c) NATUERSA, Fotograf Christoph Oberschneider
Winter Waldbaden (c) NATUERSA, Fotograf Christoph Oberschneider
4,2 MB .jpg © (c) NATUERSA, Fotograf Christoph Oberschneider

Gasteinertal

  • Kongresse
  • Presse
  • Jobs
  • Intranet Vermieter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Topsites

  • Gastein Blog
  • Sommer
  • Skigebiet
  • Alpentherme
  • Felsentherme
  • Heilstollen
  • Kontakt

Kontakt & Anfahrt

Gasteinertal Tourismus GmbH
Gasteiner Bundesstraße 367
5630 Bad Hofgastein
Österreich
+43 6432 3393 0
info@gastein.com
www.gastein.com
Anfahrt berechnen
Gastein Anreise Map Anreise Map München Innsbruck Klagenfurt Graz Wien Linz Gasteinertal Salzburg HU SK CZ DE CH IT SI
Logo vom Skiverbund Amade
Logo mit Aufschrift Salzburgerland
Österreichische Nationalflagge
Anmelden
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler
Adresse
Gasteinertal Tourismus GmbH
Gasteiner Bundesstraße 367
5630 Bad Hofgastein
Österreich
+43 6432 3393 0
info@gastein.com
www.gastein.com